reACT

Ansprechpartner

Foto von Prof. Jockenhövel © Urheberrecht: Felix Merkord

Name

Stefan Jockenhövel

Direktor BioTex

Telefon

work
+49 241 80 47478

E-Mail

E-Mail
 

RUBIN-Bündnis: Resorbierbare, medizinische Lösungen aus der Aachener Technologieregion - reACT

Im Rahmen des Förderprogramm „RUBIN - Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) strategische Zusammenarbeit von Unternehmen untereinander sowie mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessern. Durch die Bündnisse wird eine wettbewerbsfähige Profilbildung in einer Region gefördert, wodurch regionale Wertschöpfungsketten, innovative Produkte und Dienstleistungen sowie Zugang zu neuen Märkten ermöglicht werden.

Ziel des Verbundprojekts „Cardiovascular Intervention – Erforschung zeitlich adaptiver teilresorbierbarer Gefäßimplantate für die kardiovaskuläre Versorgung“ ist die Erforschung von Implantat-Konzepten, welche den dringenden klinischen Bedarf an zeitlich adaptiven teilresorbierbaren endoluminalen Stützstrukturen (Stents) adressieren. In Deutschland leben geschätzt etwa 300.000 Patienten mit angeborenem Herzfehler, wovon mindestens 20 % einen Herzklappenersatz im Laufe ihres Lebens benötigen werden. Die reduzierte Haltbarkeit durch frühzeitige Kalzifikation von sogenannten Bioprothesen (Homo- und Xenografts) resultiert in der Notwendigkeit mehrfacher Wiederholungsoperationen. Neben Erwachsenen sind davon insbesondere Kinder betroffen, da hier zusätzlich das fehlende Wachstumspotential und die damit verbundene fehlende Anpassung an die zunehmenden hämodynamischen Anforderungen zum Tragen kommt. Die Nutzung der Innovationsbasis des reACT Vorhabens ermöglicht die Kombination neuer resorbierbarer Werkstoffe (z.B. resorbierbarer Metalle mit nicht-resorbierbaren Materialien und adaptiven Hydrogelen) unter Verwendung innovativer Fertigungsverfahren (z.B. 3D-Druck und Textiltechnologie) zusammen mit dem hoch spezialisieren Anwenderwissen unserer klinischen Partner.

BioTex bearbeitet das Teilvorhaben „Cardiovascular Intervention – Biohybride teilresorbierbare adulte und juvenile Herzklappen“. Um für die minimal-invasive Therapie von angeborenen Herzklappenfehlern im Kindesalter adäquate Herzklappen zur Verfügung stellen zu können, müssen sowohl die Klappenstruktur selber als auch die Stentstruktur sich an das Größenwachstum des kindlichen Organismus anpassen können. Durch die Materialkombination aus einer nicht-degradierbaren Grundstruktur mit einem integrierten, kontrolliert degradierbaren Fadensystemen kann eine „mitwachsende“ textile Bewährung der Klappenstruktur erzielt werden. In das, im Gesamtvorhaben untersuchte, Stent-Konzept, wird BioTex die Klappensegel zur Herstellung von Herzklappen einbringen. Die als biohybride Konstrukte konzipierten Klappensegel zeichnen sich neben einer eminenten Bio- und Hämokompatibilität vor allem durch eine teilresorbierbare Textilbewehrung aus, welche neben der dauerhaften Stabilität ein Mitwachsen der Konstrukte nach der Repopulation mit körpereigenen Zellen ermöglicht.

  Textillabor
 
 

Partner:

Meotec

Fibrothelium

Black Drop

Abiomed

Embocraft

Klinik für Kardiologie, Uniklinik Aachen

Dieses Projekt wird vom BMBF gefördert (Förderkennzeichen 03RU1U174C).

  RUBIN und BMBF Logo