BioTex: Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Graduiertenkolleg

13.11.2018
 

Unter Federführung von Professor Rudolf Leube wurde das Graduiertenkolleg „Mechanobiologie epithelialer 3D-Gewebekonstrukte (MEƎT)“ mit Beteiligung von BioTex beantragt und genehmigt.

Im Mittelpunkt des Graduiertenkollegs stehen Mechanobiologie und Tissue Engineering. Ziel ist die Steuerung von Prozessen, um pathologische Veränderungen von Geweben zu verhindern und funktionellen Gewebeersatz herzustellen. So sollen Biomaterial-basierte 3D-Zellkultursysteme mit räumlich und zeitlich kontrollierbaren mechanischen Eigenschaften aufgebaut werden. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf epithelialen Zellverbänden, die sich an mechanophysikalischen Grenzen befinden und erheblichen mechanischen Kräften ausgesetzt sind.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Zellbiologie, Biophysik und Bioengineering müssen hier zusammenarbeiten. MEƎT nutzt die interdisziplinäre Forschungskultur von RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich, der Universität Erlangen und der Cornell University, um Ingenieure und Lebenswissenschaftler aus elf Fachdisziplinen auf diesem Forschungsfeld zusammenzubringen.

Mit 4,4 Millionen Euro fördert die DFG die Ausbildung von 13 Doktorandinnen und Doktoranden. Die Arbeiten werden von neun RWTH-Professorinnen und Professoren, einem Professor des Forschungszentrum Jülich und einer Professorin der Universität Erlangen unter Mitwirkung von zehn erfahrenen Nachwuchswissenschaftlern betreut. Die Leitung des Graduiertenkollegs werden Professor Rudolf Leube (Sprecher) von der RWTH und Professor Rudolf Merkel (Vizesprecher) vom Forschungszentrum Jülich übernehmen.

Den ganzen Text können Sie unter folgegendem Link der RWTH Aachen lesen