Technische Assistenzsysteme

  Robotisch assistierte Rehabilitation Urheberrecht: © RPE Robotisch assistierte Rehabilitation

Robotisch assistierte Rehabilitation

In dem vom BMBF geförderten Projekt inRehaRob arbeitet ein Konsortium aus universitären Instituten, Industrie und Rehabilitationszentren eng zusammen, um ein neuartiges Konzept für die robotisch assistierte Rehabilitation umzusetzen. Ziel ist es einen Rehabilitationsroboter zu entwickeln, der eine individuell angepasste Rehabilitationsübung ermöglich, die Patientinnen und Patienten autonom, also ohne ständige Betreuung durch eine Therapeutin oder einen Therapeuten, durchführen kann.

.

  Unterstützung bei Halte- und Umlagerungsarbeiten wäh-rend der Pflege durch kooperierende Robotik Urheberrecht: © RPE Unterstützung bei Halte- und Umlagerungsarbeiten wäh-rend der Pflege durch kooperierende Robotik

Robotische Assistenz in der Pflege

PfleKoRo hat die körperliche und zeitliche Entlastung der Pflegefachpersonen bei der Pflege bettlägeriger Schwer- und Schwerstpflegebedürftiger zum Ziel. Hierfür soll ein robotisches System gestaltet werden, das die Pflege bedarfsgerecht unterstützt, sich störungsfrei in die Pflegehandlungen einordnet und körperlich belastende Halte- und Umlagerungsarbeiten übernimmt. Herausforderungen ist dabei, robotische Assistenz und menschliche Interaktion aufeinander abzustimmen und situationsabhängige Bedürfnisse von Pflegenden und Pflegebedürftigen zu berücksichtigen. Dieser Herausforderung wird durch einen gemeinsam von Pflegefachpersonen, Pflegebedürftigen und Entwicklern getragenen, iterativen Entwicklungsprozess begegnet an dessen Ende das PfleKoRo-System steht.

.

  Cooperation with Mexico Urheberrecht: © RPE Projekte werden in enger Kooperation mit Mexiko durchgeführt

Entwicklung und Bewertung von Orthesen

Das vom BMBF geförderte Projekt smartMove hat die Entwicklung einer smarten Armorthese zum Ziel, die das Bewegungsvermögen von Patientinnen und Patienten mit Spastik verbessern soll. Dieses Projekt wird in enger Kooperation mit unseren Partnern in Mexiko durchgeführt. Darüber hinaus werden Oberflächen-Elektromyographie und Bewegungsanalyse genutzt um den medizinischen Nutzen von Orthesen zu belegen.

Entwicklung innovativer modularer Prothesen

Ebenfalls in enger Kooperation mit Mexiko wird eine neuartige Prothese für die Obere-Extremität entwickelt, die durch die Aktivierung der Muskulatur gesteuert werden wird. Das besondere ist, dass diese Prothese speziell an die Bedürfnisse der mexikanischen Bevölkerung angepasst ist.

.

  Assistierte Rehabilitation zuhause Urheberrecht: © RPE Technisch assistierte Rehabilitation im häuslichen Umfeld

Individualisierte, technisch assistierte Rehabilitation für zuhause

Der Erfolg von Rehabilitationsmaßnahmen hängt maßgeblich davon ab, wie oft und mit welcher Qualität die therapeutischen Bewegungsübungen durchgeführt werden. Dieses kann zukünftig nur dann gewährleitet werden, wenn die Übungen nicht nur beim Therapeuten, sondern auch im häuslichen Umfeld der Patientin oder des Patienten durchgeführt werden. Am RPE werden einfache, preiswerte Assistenzsysteme entwickelt, die Übungsanleitung geben und gleichzeitig die Übungsdurchführung kontrollieren.

.