Fontan

Kontakt

Foto von Stavroula Kyriakou © Urheberrecht: Felix Merkord

Name

Stavroula Kyriakou

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 47466

E-Mail

E-Mail
 

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Lebensqualität und Verhinderung von Morbidität und Mortalität bei Patienten in der Fontanzirkulation. Dies soll durch Generierung eines autologen, klappentragendem, kontraktilen Conduits im Sinne eines subpulmonalen Neo- Ventrikels geschehen. Der hierdurch erzielte gerichtete, pulsatile Blutfluss über die Pulmonalarterien könnte im Langzeitverlauf die pathologische Erhöhung des zentralvenösen Drucks verhindern und somit die Morbidität und Mortalität der Patienten deutlich senken.

Weltweit gibt es derzeit nur wenige Arbeitsgruppen denen die Herstellung von kontraktilen Herzgeweben in vitro gelungen ist. Der Hamburger Teil unserer Arbeitsgruppe „Engineered Heart Tissue in Congenital Heart Disease“ konnte bereits zeigen, dass in vitro generierte Konstrukte die Eigenschaften von nativem Myokard aufweisen und auch in vivo überleben. Darüberhinaus ist es in den letzten Jahren gelungen autologe, induzierbare pluripotente Stammzellen kardial zu differenzieren und diese Zellen zur Herstellung von Engineered Heart Tissue zu nutzen. Der Aachener Teil der AG hat umfangreiche Erfahrungen im vaskulären und valvulären tissue engineering. Die Expertise reicht von der Entwicklung bis hin zur präklinischen Testung. Der Ansatz ein kontraktiles Fontan-Conduit zu generieren ist neu und wird derzeit weltweit nur von unserer Arbeitsgruppe verfolgt. Durch die Zusammenarbeit der Abteilung Tissue Engineering und Biomaterialien des Helmholtz- Instituts Aachen, unter der Leitung von Prof. Jockenhövel und der experimentellen Pharmakologie am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, unter der Leitung von Prof. Eschenhagen ergibt sich die Möglichkeit zwei Standorte mit umfangreicher Erfahrung im Bereich des vaskulären, valvulären und kardialen Tissue Engineerings zu vereinen.

Partner:

Daniel Biermann (Arzt, Assistent Herzchirurgie für angeborene Herzfehler, Universitäres Herzzentrum Hamburg);

PD Dr. Jörg Siegmar Sachweh (Arzt, Chefarzt, Herzchirurgie für angeborene Herzfehler, Universitäres Herzzentrum Hamburg)

Prof. Dr. Thomas Eschenhagen (Arzt, Direktor experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Prof. Dr. Arne Hansen (Arzt, Leiter AG Tissue Engineering, experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf)

Prof. Dr. Stefan Jockenhövel (Arzt, Leiter der Abteilung für Tissue Engineering und Biomaterialien, Helmholtz Institut der RWTH Aachen)