Oxytestfluid - Blutersatzfluid für die Leistungstestung von künstlichen Lungen
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 47456
- E-Mail schreiben
Hintergrund
Chronische Lungenerkrankungen und deren Folgen sind die vierthäufigste Todesursache weltweit. Ein Mangel an Spenderorganen und lange Wartezeiten für eine Lungentransplantation führen dazu, dass die technische Alternative der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) zunehmend in den Fokus der Behandlung rückt. Bei dieser Art der Langzeitanwendung, aber auch bei Kurzzeitanwendungen in Herz-Lungen-Maschinen werden künstlichen Lungen eingesetzt. Ein grundlegender Bestandteil des Entwicklungsprozesses von künstlichen Lungen sind Tests zur Überprüfung der Leistung der Geräte. Derzeit müssen hierfür aussagekräftige In-vivo-Untersuchungen in Tiermodellen oder in vitro mit Vollblut durchgeführt werden.
Projektziel
Um eine Validierung des Gastransportverhaltens neuartiger oder in der Forschung befindlicher künstlicher Lungen sicher und schnell zu gestalten, soll in einer interdisziplinären Kooperation ein Blutersatzfluid, welches die Eigenschaften von Vollblut bezüglich des Fließverhaltens und des Gastransportverhaltens imitiert, entwickelt werden. Mit diesem Fluid wird es möglich sein, den Entwicklungsprozess von künstlichen Lungen deutlich zu verkürzen, sodass der technologische Fortschritt schneller und günstiger Einzug in die medizinische Anwendung findet.
Methodik
Es werden unterschiedliche, auf Perfluorcarbonen basierte Emulsionen hergestellt und hinsichtlich Stabilität, Polydispersität, Rheologie und Sauerstofftransportkapazität untersucht.
Förderer | Dieses Forschungsprojekt wird durch das START-Programm der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen gefördert. |
---|---|
Kooperationspartner | Lehr- und Forschungsgebiet Funktionale und Interaktive Polymere und DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. |