Fortbildung: Good Clinical Practice (GCP)
Unsere GCP Kurse sind modular aufgebaut und berücksichtigen die Bekanntmachung der Bundesärztekammer zur Curricularen Fortbildung von Prüfer/Stellvertreter und Mitgliedern der Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) und Medizinproduktegesetz (MPG).
Zu jedem einzelnen Modul erhält der Teilnehmer sowohl eine Teilnahmebescheinigung als auch - nach bestandener Prüfung - ein Zertifikat.
Termine
Die nächsten GCP Kurse finden an folgenden Terminen statt:
Kurs |
Termin |
---|---|
Basismodul |
09. Okt. 2019 |
Aufbau AMG |
10. Okt. 2019 |
Aufbau MPG |
15. Okt. 2019 |
GCP-Refresher-Kurs |
13. Nov. 2019 |
Die Module - Angebotene Kurse und Inhalte
Basismodul (Modul 1)
Im Basismodul (8 Unterrichtseinheiten plus Prüfung) werden Grundlagen zu klinischen Prüfungen nach dem AMG und dem MPG wie folgt vermittelt:
- Ethische und methodische Grundlagen,
- Planung und Vorbereitung von Studien nach AMG und MPG,
- Besonderheiten zum Schutz vulnerabler Gruppen,
- Aufklärung und Einwilligung von Studienteilnehmern,
- Aufbau und Umgang mit Trial Master File und Investigator’s Site File, Essentielle Dokumente,
- Durchführung inklusive Qualitätssichernde Maßnahmen,
- Unerwünschte Ereignisse (inklusive Praktische Übungen)
Aufbaumodul AMG (Modul 2)
Das Aufbaumodul AMG (8 Unterrichtseinheiten plus Prüfung) vertieft dann die Grundlagenkenntnisse zu Klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zu den Themen
- Management Klinischer Studien, Finanzierung, Prüfervertrag, Versicherung,
- Prüfplanerstellung inkl. Design, Randomisierung, Verblindung, Umgang mit wesentlichen Änderungen,
- Umgang mit Prüfpräparaten,
- Antragsverfahren nach AMG (inkl. Antragsverfahren BfS) bei Ethik-Kommissionen und Bundesoberbehörden
- Datenmanagement, Datenschutz,
- Auswertung und Publikation
Aufbaumodul MPG (Modul 3)
Das Aufbaumodul MPG (8 Unterrichtseinheiten plus Prüfung) vertieft die Grundlagenkenntnisse zu Klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten:
- Klassifizierung von Medizinprodukten, Anforderungen an das Prüferhandbuch (inkl. praktische Übungen)
- Weitere Definitionen (Hersteller, Inverkehrbringen, Benannte Stelle, etc.) auch im Vergleich zum AMG
- Management Klinischer Studien, Finanzierung, Prüfervertrag, Versicherung,
- Prüfplanerstellung inkl. Design, Randomisierung, Verblindung, Umgang mit wesentlichen Änderungen,
- Umgang mit Prüfprodukten
- Antragsverfahren (volles Verfahren und Absehen von der Genehmigung) nach MPG (inkl. Antragsverfahren BfS) bei Ethik-Kommissionen und Bundesoberbehörden
- Datenmanagement, Datenschutz
- Anforderungen an Dokumentation und Meldung unerwünschter Ereignisse nach (MPG i.V.m den einschlägigen Rechtsvorschriften), korrektive Maßnahmen
- Auswertung und Publikation
Refresher-Kurs
Zusätzlich zu unseren Basis- und Aufbaumodulen wurde ein Refresher-Kurs ins Leben gerufen. Dieser eignet sich für alle, die bereits einen mindestens zwei-tägigen GCP-Kurs absolviert haben.
Unsere Empfehlung ist, mindestens alle 2 Jahre einen solchen Refresher-Kurs zu absolvieren. Im Kurs werden innerhalb von 5 Unterrichtsstunden noch einmal die wichtigsten Themengebiete angesprochen und vermittelt. Dies dient vor allem dazu, die Grundlagen wieder zu vervollständigen und auf eventuelle Änderungen der Gesetzeslage hinzuweisen.