AME: Projekbeispiele

Hier finden Sie Beispiele für am AME verfolgte Forschungsprojekte aller sechs Abteilungen.

mehr...zu: AME: Projekbeispiele

 

CVE – Kardiovaskuläre Technik

Die (Weiter-) Entwicklung kardiopulmonaler Therapien ist die Mission des Lehr- und Forschungsgebietes Kardiovaskuläre Technik. Dabei steht das Wohlbefinden des Patienten immer im Mittelpunkt.

mehr...zu: CVE – Kardiovaskuläre Technik

 

RPE – Rehabilitations-/ Präventionstechnik

Das Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- and Präventionstechnik entwickelt und erforscht technische Systeme zur Prävention, Diagnostik, Therapieunterstützung und Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen.

mehr...zu: RPE – Rehabilitations-/ Präventionstechnik

 

BEE – Biophysical & Education Engineering

Projektarbeit in der Medizintechnik ist stets fachübergreifend und orientiert sich an interdisziplinären Konzepten. Die Arbeitsgruppe Biophysical & Education Engineering, BEE, widmet sich daher zwei Zielen: der Forschung und der Lehre

mehr...zu: BEE – Biophysical & Education Engineering

 

BioTex – Biohybrid & Medical Textiles

Der klinische Hauptfokus der Forschung liegt im Bereich der Entwicklung von biohybriden Implantaten im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Atemwege. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung und Testung unterschiedlicher Materialien für die Anwendung im Tissue Engineering.

mehr...zu: BioTex – Biohybrid & Medical Textiles

 

SCM – Science Management

Der Weg und die Geschwindigkeit, mit der aus einer Idee oder Erfindung eine biomedizinische Innovation entsteht, werden heute als multidimensionaler, iterativer Prozess angesehen. SCM verfolgt zwei verschiedene Ansätze, um auf diesen Prozess Einfluss zu nehmen.

mehr...zu: SCM – Science Management

 

AMD – Advanced Materials for Biomedicine

Laura De Laporte entwickelt biohybride und bioinspirierte Materialien für anspruchsvolle medizinische Anwendungen, zum Beispiel zur Nachbildung der komplexen Struktur natürlicher Gewebe. Um dies zu erreichen, arbeitet sie an neuen Materialkonzepten und neuen Herstellungsverfahren. Dabei kombiniert sie Verfahrenstechnik, Chemie und Biologie, um Biomaterialien zu entwickeln, welche die gesteuerte und kontrollierte Interaktion von Zellen ermöglichen. Ihr Team entwickelt niedrig-invasive, polymere regenerative Hydrogeltherapien, die aus nano- und mikrometergroßen Bausteinen bestehen, welche sich nach der Injektion räumlich ausrichten, um anisotropes Gewebe, wie zum Beispiel das Rückenmark, zu reparieren. Darüber hinaus werden dynamische Hydrogele für die Freisetzung von Wirkstoffen und für mechanobiologische Studien entwickelt.

mehr...zu: AMD – Advanced Materials for Biomedicine

 

Publikationen

Bücher © Urheberrecht: RWTH Aachen

Publikationen des Instituts für Angewandte Medizintechnik. (Foto: RWTH)

mehr...zu: Publikationen