Innovative modulare Prothesen

  Das Bild zeigt eine Armprothese, die durch Anspannung der Muskulatur geseuert wird Urheberrecht: © RPE

Kontakt

Name

Elisa Romero-Avila

Rehabilitations- und Präventionstechnik

Telefon

work
+49 241 80 87235

E-Mail

E-Mail
 

Entwicklung neuer Materialien und Nanoverbundstrukturen für eine innovative modulare Prothese zur Erhaltung der Funktionalität der oberen Extremität (DeMaPro)

Die Möglichkeit, mit der Umwelt zu interagieren, ist ein wesentlicher Bestandteil von Teilhabe an unserer Gesellschaft. Der Verlust einer Hand stellt somit einen wesentlichen Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Derzeit existieren technisch komplexe Handprothesen, mit denen die Funktionalität wiederhergestellt werden kann. Art der Konstruktion aber hauptsächlich die verwendeten Materialien und letztlich der Preis verhindern jedoch, dass ein Großteil der Betroffenen vor allem in weniger entwickelten Ländern mit diesen Prothesen versorgt werden kann. Hier sind innovative Material- und Prothesenkonzepte gefordert, die eine prothetische Versorgung gerade dieser Patienten ermöglichen.


Wissenschaftliches Ziel von DeMaPro ist, in enger Kooperation mit der Firma DIERS und den
mexikanischen Partnern Research Centre for Advanced Materials S.C. in Chihuahua und Integration
Engineering and Construction Systems SA de CV. in Monterrey die Entwicklung neuer Materialien für eine
Armprothese voranzutreiben. Die neuen Materialien sollen die Realisierung einer kostengünstigen
Armprothese mit ausreichender Funktionalität erlauben.


Die multilaterale Kooperation zwischen Mexiko und Deutschland ist in außerordentlicher Weise geeignet,
die Projektziele von DeMaPro zu erreichen, da ein interdisziplinärer Ansatz realisiert werden kann.
DeMaPro verfolgt neben den wissenschaftlichen weitere übergeordnete Ziele wie beispielsweise den
Wissensaustausch, den Support junger Wissenschaftler und die Erhöhung deren Mobilität. Die frühe
Einbeziehung von Industrieunternehmen ermöglicht eine schnelle Umsetzung der entwickelten Materialien
in ein innovatives Medizinprodukt mit hoher sozioökonomischer Bedeutung.
.

.

  Logo BMBF

Gefördert durch: