Fluid modulated radiofrequency ablation : an ex-vivo study in porcine liver
- Flüssigkeitsmodulierte Radiofrequenzablation : Ex-vivo-Versuche in Schweineleber
Müller, Halina; Mahnken, Andreas H. (Thesis advisor)
Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2012)
Doktorarbeit
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012
Kurzfassung
Das Ziel dieser Studie war es den Einfluss verschiedener leitfähiger Flüssigkeiten auf den Ablationsvorgang von RFA zu erforschen. Die Arbeitshypothese besagte, dass Flüssigkeiten mit einer hohen Leitfähigkeit die Leitfähigkeit des Gewebes steigern und so eine höhere Energiefreisetzung und größere Koagulationsnekrosen erreicht werden sollte. Für diese Studie wurde folgende Flüssigkeiten verwendet: 0,9% Kochsalzlösung, Magnevist®, Telebrix Gastro®, HAES, 5% Glukoselösung, 95% Ethanol und destilliertes Wasser. Die bipolare RFA wurde an frisch exzidierten Leberproben mit Hilfe des CelonLabPower RF-Systems und der intern gekühlten CelonProSurge T20 Applikationssonde durchgeführt. Vor jedem Ablationsvorgang wurde 1 ml der zu testenden Flüssigkeit in die Probe gespritzt. Während des Ablationsvorgangs wurde die Temperatur durch 2 fieberoptische Temperaturfühler erfasst. Die Impedanz, der Widerstand und die Energiefreisetzung im Gewebe wurde durch die CelonPower Monitor Software erfasst. Zum Schluss wurde die Koagulationsnekrose makroskopisch mit Hilfe eines Lineals ausgemessen. Signifikant größere Koagulationsnekrosen als im Referenzstandard wurden unter der Verwendung von Magnevist®, Telebrix Gastro®, HAES, 5% Glukoselösung, 95% Ethanol erzielt (p>0,001). Das größte Durchschnittsvolumen von 4,83 cm3 wurde unter HAES, das Kleinste im Referenzstandard, mit einem Durchschnitt von 1,42 cm3 erreicht. Ethanol hatte die höchste durchschnittliche Energiezufuhr mit 6,38 kJ, die längste durchschnittliche Ablationszeit betrug mit 5% Glukoselösung 841,40 sek. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass der Einsatz von leitfähigen Flüssigkeiten die thermische und elektrische Leitfähigkeit des Gewebes beeinflussen und so größere Koagulationsnekrosen erzielen können.
Einrichtungen
- [811001-1]
Identifikationsnummern
- URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-40178
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-CONV-125910