BioTex Projekte
Hier finden Sie unsere Projekte nach Aktualität geordnet:
reACT
Resorbierbare, medizinische Lösungen aus der Aachener Technologieregion - reACT. Im Rahmen eines RUBIN-Bündnisses werden in diesem Verbundprojekt Implantat-Konzepte erforscht, welche den dringenden klinischen Bedarf an zeitlich adaptiven teilresorbierbaren endoluminalen Stützstrukturen (Stents) decken sollen.
TeXlastins
Das Projekt TeXlastins zielt darauf ab, die in der Natur gefundenen Konstruktionsprinzipien auf das Labor zu übertragen, mit dem Ziel, funktionelle kardiovaskuläre Implantate zu entwickeln.
NeWTranslation
Neue Wege in die zur beschleunigten Translation - Vorwettbewerbliche Überbrückung der Translationslücke zwischen akademischer und industrieller Forschung. NeWTranslation
BioBased Value Circle
Der BioBased Value Cirle soll zur Entwicklung einer biobasierten Kreislaufwirtschaft beitragen, indem das Potenzial biobasierter Materialien genutzt wird.
The Breathing Gut
Enterale CO2-Elimination bei der Behandlung der chronisch hyperkapnischen respiratorischen Insuffizienz. The Breathing Gut
EndoSpray
Effiziente Zellbesiedlung von biohybriden Lungen durch Zerstäubung von scherbeständigen Endothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen. EndoSpray
EndOxy-InFlame
Beschreibt den Einfluss einer Biohybriden Lunge auf entzündliche Signalwege und Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Endothelzellen. EndOxy in Flame.
Optimize
Das Optimze Projekt zielt auf die Entwicklung eines innovativen Implantats für die Behandlung des hyperplastischen Linksherzsyndroms hin.
BioV²alve
BioV2alve beschäftigt sich mit der Entwicklung von biohybriden Venenklappen zur minimal-invasiven Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz.
Implant Monitoring
Ziel des Projektes Implant Monitoring ist es ein longitudinales Monitoring der Gewebereifung zu etablieren und im Tierversuch zu validieren. Hierzu wird zunächst am Beispiel der geometrisch einfachen Gefäßprothese ein Verständnis über die biologische Dynamik des Ein- und Umbauprozesses biohybrider kardiovaskulärer Implantate gewonnen. Um die Wechselwirkungen zwischen (i) Biomaterial, (ii) zellulären Komponenten sowie (iii) Implantatumgebung nichtinvasiv zu erfassen, sollen Methoden der hybriden MR-PET und der molekularen Ultraschall Bildgebung erforscht und erprobt werden.
MEꓱT
Als Teil des Graduiertenkollegs MEꓱT „Mechanobiology in Epithelial 3D Tissue Constructs“ untersuchen wir in unserem Teilprojekt C3 „Guiding respiratory epithelium towards directed ciliary function“, welche biomechanische Stimulation für die in vitro-Konditionierung von Atemwegsepithel notwendig ist, um eine funktionelle mukoziliäre Clearance zu erlangen.
Fontan
Ziel des Projekts Fontan ist die Verbesserung der Lebensqualität und Verhinderung von Morbidität und Mortalität bei Patienten in der Fontanzirkulation. Dies soll durch Generierung eines autologen, klappentragendem, kontraktilen Conduits im Sinne eines subpulmonalen Neo- Ventrikels geschehen.
pHMed
Das Projekt pHMed erforscht lösungsmittelgesponnene PLA-Fasern mit pH-Wert neutralem Abbauverhalten.
PulmoStent
Um die Lebensqualität von Lungenkrebspatienten zu verbessern, entwickeln wir mit PulmoStent einen biohybriden Atemwegsstent.
Sprühverfahren
Im Projekt Sprühverfahren beschäftigen wir uns mit der Anwendung eines innovativen Sprühverfahrens für die lokale Zelltherapie der Lunge.
EndOxy
Im EndOxy-Projekt entwickeln wir eine biohybride Lunge, die Patienten mit lebensbedrohlichem Lungenversagen eine langfristige Lungenunterstützung ermöglicht.
BioPacer
Im Projekt BioPacer wird ein biologischer Herzschrittmacher für Babys und Kinder entwickelt. Herkömmliche Herzschrittmacher sind zu groß für den Brustkorb.Der „BioPacer“ besteht aus einem Röhrchen, das in einem Bioreaktor mit körpereigenen Zellen des herzkranken Kindes besiedelt wird und mitwächst. Er verhindert Herzrhythmusstörungen
TracheaPrint
Eine voll funktionsfähige Luftröhre mit Kapillarstrukturen für die bessere Blutversorgung wird im TracheaPrint Projekt entwickelt.
E-Suture
Im Rahmen des Projekts E-Suture wird die Verwendung spannungsoptimierender Materialien und Fadenstrukturen als chirurgisches Nahtmaterial untersucht.
FilaMem
Entwicklung von biofunktionellen hybriden Membranen für Dauerimplantatwerkstoffe FilaMem.