Respiratorisches Tissue Engineering
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 47472
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Die Lunge ist für den lebensnotwendigen Gasaustausch verantwortlich. Damit dieser Gasaustausch stattfinden kann, wird Luft in die Lunge und wieder hinausgeleitet. Allerdings leiten die Atemwege nicht nur Luft, sondern sind auch dafür verantwortlich, die einströmende Luft anzuwärmen, zu befeuchten und kleine Partikel herauszufiltern. Dazu sind die Epithelzellen der Schleimhaut mit vielen kleinen Härchen, den Zilien, bedeckt. Ähnlich wie die Hände des Publikums beim Stagediving bei Rockkonzerten, transportieren diese Zilien Schleim und darin gesammelte Partikel aus der Lunge und sorgen somit für die Reinigung der Atemwege. In den Tiefen der Lunge findet der Gasaustausch zwischen der Luft und dem Blut statt. Sauerstoff wird aufgenommen und im Körper verteilt, Kohlstoffdioxid wird aus dem Körper an die Luft abgegeben. Viele Krankheiten können die Funktion der Lunge und der Atemwege einschränken oder unterbinden, die häufigsten darunter sind Krebs sowie chronische und akute Lungenversagen.
Die Arbeitsgruppe Respiratorisches Tissue Engineering beschäftigt sich mit der Regeneration der Lunge und der Atemwege. Folgende Themen sind Teil unserer Arbeit:
The Breathing Gut
Enterale CO2-Elimination bei der Behandlung der chronisch hyperkapnischen respiratorischen Insuffizienz. Breathing Gut
EndoSpray
Effiziente Zellbesiedlung von biohybriden Lungen durch Zerstäubung von scherbeständigen Endothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen. EndoSpray
EndOxy inFlame
Im Projekt EndOxy in Flame wird der Einfluss einer Biohybriden Lunge auf entzündliche Signalwege und Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Endothelzellen untersucht.
EndOxy
Im EndOxy-Projekt entwickeln wir eine biohybride Lunge, die Patienten mit lebensbedrohlichem Lungenversagen eine langfristige Lungenunterstützung ermöglicht. EndOxy
MEꓱT
Wir sind Teil des Graduiertenkollegs MEꓱT „Mechanobiology in Epithelial 3D Tissue Constructs", welches sich auf die Mechanobiologie von oberflächennahen Epithelien wie Haut und Schleimhäute konzentriert, die extremen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. ME3T
PulmoStent
Um die Lebensqualität von Lungenkrebspatienten zu verbessern, entwickeln wir einen biohybriden Atemwegsstent, den PulmoStent.
Zellsprühen
Beim Zellsprühen beschäftigen wir uns mit der Anwendung eines innovativen Sprühverfahrens für die lokale Zelltherapie der Lunge und zur Beschichtung von biohybriden Implantaten. Zellsprühen