Wissenschaftliche Sammlungen
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 47431
- E-Mail schreiben
Sammlung Künstliche Herzklappenprothesen
Seit der Institutsgründung im Jahr 1971 ist die Entwicklung und Testung von Herzklappenprothesen ein Forschungsschwerpunkt am CVE. Folglich ist im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung sowohl klinisch relevanter Herzklappenprothesen als auch eigen entwickelter Prothesen-Designs entstanden, die einen umfassenden Überblick der Geschichte der Entwicklung künstlicher Herzklappenprothesen darstellt.
Die Sammlung von biologischen und mechanischen Herzklappenprothesen, das CVE Herzklappenmuseum, wurde 2014 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Exponate und deren Einordnung in den historischen Kontext sind im Institut ausgestellt und können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Zudem wurde die Sammlung digitalisiert und kann auch auf unserer Homepage bestaunt werden.
Das CVE Herzklappenmuseum wurde zudem in die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen aufgenommen. Dies ist ein an der Humboldt Universität zu Berlin angesiedeltes BMBF-finanziertes Projekt, das auf Empfehlung des Wissenschaftsrats bundesweit wissenschaftliche Sammlungen an Universitäten fördert und vernetzt.
Von 2015 bis 2017 waren einige Exponate leihweise Teil der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund und Granada/Spanien.
Wenn Sie mehr über unsere Sammlung erfahren möchten besuchen Sie gerne die oben genannten Webseiten oder kontaktieren Sie uns .
Sammlung Blutpumpen
Blutpumpen zur Herzunterstützung und für den totalen Herzersatz sind ein weiterer Forschungsschwerpunkt des CVE. Im Institut zeigen wir eine kleine Sammlung verschiedener Linksherzunterstützungssysteme und Kunstherzen. Die Exponate sind zum einen Prototypen die aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt wurden, zum anderen Systeme mit klinischer Relevanz.