Foto von Prof. em. Dr. Albert Ramon

Person

Prof. em. Dr.

Albert Ramon

Wissenschaftlliches Ehrenmitglied BioTex

Adresse

 

Curriculum Vitae - Vorsitzender des ITERA Life-Sciences Forum

Personal data:

Name: Ramon

Vorname: Albert

Nationalität: Belgian

Geburtsort und Datum: Torhout, Belgium – 30.03.1940

Addresse: Stationsstraat 56/9, B-3620 Lanaken

Ausbildung:

  • Doktor der medizinischen und biomedizinischen Wissenschaften.
  • Euro Doktor Zertifikat in Immunologie(Auto – Immune Krankheiten und Immunologie)
  • Boerhaeve Zertifikat Infections Krankheiten
  • Master in Business Administration (MBA), Strategisch Marketing

Berufserfahrung: Funktionen

Institut 1: Universitätsklinikum Antwerpen, Belgien

Abteilung für Gastroenterohepatologie

Funktion: Wissenschaftlicher Berater

Institut 2: Institut für Gewebetechnik und Regenerative Medizin, kurz ITERM, an der Lukas Klinik Neuss, Deutschland

Funktion: Forscher Forschungsprojekte

Institut 3: Lukaskrankenhaus Rheintor, Abteilung Urologie

Funktion: Wissenschaftlicher Berater

References:

2017

Academia

4 Arbeiten, die den Namen "Albert Ramon" erwähnen, wurden kürzlich empfohlen.

Insgesamt erwähnen 21 Papers auf Academia Ihren Namen.

2017

Eingeladener Sprecher für die WorldGeneConvention 2017, Macao China

2017

Nominiert als Scientific-Consultant am ITERM - Institut Neuss, dt..

Institut für Tissue Engineering und regenerative Medizin, von kurz ITERM

2017

Ernennung zum Scientific-Consultant Abt. Urologie am Lukas-Krankenhaus Neuss. Deutschland

2016

Einladung von CBN North-America, als EU-Mitglied für dieses Netzwerk.

Das Continental Business Network, kurz CBN

2016

Ernennung zum Präsidenten des Vorstands von Fat - Stem Laboratories.

2016

Joint Preisträger für das beste Poster auf der IDEAL Collaboration Conference 2016. "Autologe Plasmabeschichtung verbessert die Biokompatibilität von Netzimplantaten. Auf dem IDEAL-Weg vom Labor zum Krankenbett.

Holger Gerullis 1,2 Thorsten Ecke, Dimitri Barski 1, Christoph Eimer 1, Mihaly Boros 3, Bernd Klosterhalfen 4, Albert Ramon 5, Thomas Otto 1

1 Lukas Hospital Neuss, Neuss, Germany, 2 University of Oldenburg, Oldenburg, Germany, 3 University of Szeged, Szeged, Hungary, 4 German Centre for Implant-Pathology, Düren, Germany, 5 ITERA International Tissue Engineering Research Association, Antwerpen, Belgium

2015

Nominiert als Scientific-Consultant im klinischen Bereich an der Universitätsklinik Antwerpen Abt. Gastroenterohepatologie

2014

Gründer des flämischen interuniversitären Proteine-Projekts.

2012-2014

Koordinator des flämischen interuniversitären "IWT-Projekts, betreffend Fütterung und Bewegung".

2011

Erhielt als Präsident von ITERA die UNESCO-Anerkennung des Internationalen Ethik-Kodex, überreicht durch den UNESCO-Lehrstuhl für BioEthik und Menschenrechte Prof. Dr. Alberto Garcia Gomez , 21. November 2011

2011

Eingeladen von der University of Queensland Australien zur Teilnahme an der vergleichenden Studie zu Prozessen, Systemen und Vorschriften bei der Herstellung und Anwendung von Stammzellen und anderen Zelltherapien

2011

Eingeladener Redner auf dem 4. Jahreskongress der Industriellen Biotechnologie China Dalian

2011

5th ITERA Workshop: 21-22 November 2011

2010

Ausgezeichnet mit dem "Otto-Meyerhof-Preis 2010-2013" in Neuss, Deutschland

Otto Meyerhof, Nobelpreis 1922

2010

Mitglied verschiedener wissenschaftlichen Gesellschaften BASL, IPLASS, GSZ , ISHD

2010

Gewählt als Mitglied des Beirats der Unithink, DOMO-Gruppe

2010

Eingeladen als ITERA Chairman zum Weltkongress TERMIS in Wien 2012

Tissue Engineering and Regenerative Medicine Society, by short TERMIS

1989 - 2010

Facharzt für Immunologie und Infektionskrankheiten,

an der Universitätsklinik Antwerpen, Abt. Gastroenterohepatologie

unter der Leitung von Prof. Dr. P. Pelckmans, und Prof. Dr. P. Michielsen

2009

Nanotechnologie in der Medizin, F&E-Projekt in Zusammenarbeit mit WFUBMC, ITERM, Vision4 Life-Sciences und ECMTA

2009

Gastdozent an der Baptist Wake Forest University,

Institut für Tissue Engineering und Regenerative Medizin

2009

Gründungsmitglied des Instituts für Tissue Engineering und Regenerative Medizin, kurz ITERM, am Lukaskrankenhaus Neuss, Deutschland

2009

CMO Unithink - Leiter der medizinischen Abteilung

2008

Veranstalter des 4. Symposiums ITERA

Das Thema des diesjährigen Workshops lautet "Stammzellen: Von der Grundlagenforschung zur präklinischen und klinischen Anwendung".

2008

Invited speaker on the C.E. Alken Prize Mannheim.

2007

Studienprojekt: Optimierung und Anwendung einer nanotechnologisch basierten Verstärkungstechnik zur Visualisierung verschiedener Biomoleküle.

Prof. Marc Ramael, Prof. Dr. A. Ramon

2007

Organisator des 3. Symposiums ITERA,

Thema des 3. Symposiums: "Stammzellen aus Nabelschnurblut, Nabelschnur und Plazenta; wissenschaftliche Ansätze, präklinische und klinische Anwendungen."

2007

Gründer und CEO Vision4 Life-Sciences, Think Tank für innovative Anwendungen in der Pharma- und Biotech-Industrie.

2007-2009

Co-Investigator für 8 Projekte, die für die EU Frame Works eingereicht wurden,
3 Projekte ausgezeichnet.

ITERA Mitglieder nahmen an HEPADIB - HYPERLAB teil

2006

Organisator des 2. ITERA-Symposiums,

Forschungsprojekt Hepatische Zellen, Isolierung, Differenzierung, Charakterisierung und funktionelle Eigenschaften.

Projektleiter A. Ramon

2005

Organisator des 1. ITERA-Symposiums
Ergebnis ITERA-Workshops, EU-Projekt CRYSTAL,

Cry o-banking of Stem Cells for Human Therapeutic AppLication oder CRYSTAL .

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hesschler, Univ. Köln in 5 EU-Universitäten und einem KMU Cryo-Save. Europas größte private Familien-Stammzellbank

2004

Mitbegründer des European Centre of Medical and Technical Applications, kurz ECMTA

Director Dr. A. Jung and Mss. Dr. Jung, Paul Schalluckstrasse 8, 50939 Köln

2004

Gründer und Initiator European Centre of Imaging and Biometry ECIMB Leuven, Belgien Ausbildungszentrum für diagnostische Radiologie.

2004

Gründer, Initiator und Vorsitzender International Tissue Engineering Research Association, kurz ITERA .

2004

Eingeladener Gastlektor Stem Cell Institute Minneapolis,

Minnesota, U.S.A im Dezember 2004

2004

Co-Investigator in COOP 2004-512855: Projekt

Neue Impftherapien für Lungenkrebs

2003

Forschung & Entwicklung des - RIDIS - Systems

Kurzform - Real Intelligent Data Informatics System

Produktkooperation mit 'ZeitControl - Minden' und Unithink,

Eine Plattform für individuelle klinische Daten.

2003

AIMO-Koordinator und Partner in "Design und Optimierung eines RNA-modifizierten dendritischen Zellimpfstoffs für Krebs". UZA, Univ. Hosp.Antwerpen

2002

Co-Autor. Molekulare Diagnose und Lab-on-a-Strip.

2000

Gründer und Vorsitzender AIMO - Organisator verschiedener Workshops in Maastricht

Autologe ImmunoModulierte Onko-Vakzinierungs-Therapie-Gruppe, kurz AIMO

2000

Wissenschaftlicher Berater EUREGIO Biotechnology Park,

Universität Maastricht, Drs. René Vleugels

1999

Investigator and Wissenschaftliche Zusammenarbeit für Fibrosus Marker mit Bayer AG Leverkussen, Deutschland

1999

Co-Autor - Handbuch Immunpathologie von Leberkrankheiten: Ein Überblick - Diagnostische und klinische Aspekte.

Autoren: Prof. Dr. Krueger GRF, A. Ramon AMC

1999

Gastherausgeber InterVirology, Internationale Zeitschrift

Neue immunologische Aspekte von CMV-assoziierten Erkrankungen.

Pathogenese, Diagnostik und Therapie

1998

Gewähltes Mitglied der International Scientific Professionals -
Who's WHO

1998

Mitorganisator und Referent auf dem Internationalen Workshop über HSV-Infektionen,

Kerkrade, Niederlande unter Leitung von Prof. Dr. Krueger GRF

1996 -1998

Co-Autor Studienprotokoll zu Zytokinen bei Adipositas, -

Spielen zirkulierende Zytokine eine Rolle bei Adipositas. Eine CYTOB-Pilotstudie.

Geleitet von Prof. Dr. Van Gaal, Universitätsklinik Antwerpen, Abt. Endokrinologie

1994 – 1997

Co-Prüfer in einer Benelux Hepatitis C Studie Protokoll.

1996

CMV-Patent, Co-Autor: Humanes Cytomegalovirus-Antigen und seine Verwendung (Triple Antigen) n° 5.800.952

1995

Vorsitzender und Referent ELAS-Treffen Brüssel

Zytokine und Lebererkrankungen, Neue Biomarker.
Hypothese als neue Biomarker bei Lebererkrankungen.

Europäische Ligand Assay Gesellschaft

1994

Genzyme, Virotech Award, Auszeichnung für den Beitrag in F&E und
QCM für verschiedene Projekte

1992 - 1995

Consultant Dept of Microbiology an der Universität Maastricht.

Investigator CMV - Patent.

1992

Organon Teknika Award, AKZO Nobel Award 1992:

Partner in Forschung und Entwicklung

1990

Co-Autor der klinischen Studie zur psychoneuro-immunologischen und endokrinen Netzwerkregulation von Wachstum und Metastasierung bei menschlichen Brustkrebspatientinnen. Projektleiter: Prof. Dr. GRF Krueger

1989

Eingeladener Gastdozent an der University of Houston - Medical School.

1989

Eingeladener Gastlektor : "Lyme-Projekt" an der Gustav-Liebig-Universität, Prof. Dr. Wellensiek

1989

Mitbegründer des Internationalen Instituts für Immunpathologie, Köln.

USA, Japan, Mexico - Director Prof. Dr. GRF Krueger

1986 – 1989

Co-Investigator in einem EU-Rahmenwerksprojekt Nr. 86400465DE07PUJU1

Pathogenese maligner Lymphome Epidemiologische, immunpathologische und virologische Untersuchungen bei prälymphomatösen Zuständen (inkl. AIDS) und bei malignen Lymphomen. Leitung Prof. Dr. GRF Krueger

1984 – 1986

Co-Investigator in einer klinischen Studie, International IVIG Study protocol in Aids Related Complex, von kurz ARC - Prof. Dr. Krueger GRF,

Visiting Fellow - Prof. Dr. Gallo